273. Episode Der Mindmapkalender 2024 ist fertig

Lauscher auf- hier gibt’s was auf die Ohren!

Aktuelle Episode

Beschreibung:

Die beliebte Mindmap-Sammelbuch-Serie wird fortgesetzt

Es ist bereits die 13. Ausgabe unseres Mindmap-Sammelbuches. Ja, Sammelbuch, denn ich kenne niemanden, der den Kalender am Ende des Jahres entsorgt hat. Dafür sind die Mindmaps zu wertvoll.
Wir sind uns sicher, auch der 2024er- Kalender wird wieder ein Hit.

Ausgewählte und kunstvoll gezeichnete Mindmaps lassen dich auch in diesem Jahr gehirn-gerecht in ein Thema eintauchen.
Das bedeutet, dass du sie ultraschnell lernen wirst. Der Grund: viele Zentren im Hirn sind beim Betrachten gleichzeitig aktiv.
Das wiederum schafft neue Nervenbahnen, die dein Denken schneller und kreativer machen.
Und dich hoffentlich neugierig machen.
Na und das der Kalender dekorativ eine Wand zieren kann, hat sich längst herumgesprochen.

Für uns schwingt diesmal ein wenig Wehmut beim Kalender mit, weil unter anderem mit mit “Otto Lilienthal” auch das letzte Mindmap darin ist, das unser Walter illustriert hat, kurz bevor er starb. Aber für uns bleibt er nicht nur deshalb unsterblich.

Folgende Themen werden dich und die von dir Beschenkten* erfreuen:
Inflation
Mülltrennung
Insektenhotel
Braunkehlchen
1. Mai
Otto Lilienthal (letztes Mindmap unseres Walters)
Gottfried Wilhelm Leibniz
Zistrose
Labyrinthe
Römische Zahlen
Nationalsozialismus
Zeitformen in der dt. Sprache

Den beliebten Kalender findest du hier:
https://mindmaps-shop.de/produkte/mindmaps/mindmap-produkte/mindmap-buch-nr-13-der-mindmap-kalender-2024/

Die ideale Vorbereitung für das ganze Jahr hast du mit Kalender und dem Wochenplaner:
https://mindmaps-shop.de/produkte/lern-und-lehrmittel/planer/mindmapkalender-2024-und-wochenplaner/

Kennst du schon unseren KAWA-Tischkalender?
https://mindmaps-shop.de/produkte/mindmaps/kawa-kreative-ausbeute-von-wortassoziationen/kawa-kalender/tischkalender-kawa-2024/

Zurück zur vorherigen Episode
Zur nächsten Episode

Warum ein Podcast?

Ein weiterer Kanal zum Lernen wird aufgemacht. In unseren Seminaren favorisieren wir den visuellen Lernkanal. Er ist der mit Abstand mächtigste. Aber wir sind auch immer darauf bedacht, beim Lernen und Informieren immer mehrere Lernkanäle zu aktivieren.
Ein Podcast ist zwar hauptsächlich für die Ohren gedacht, aber er hat mehrere Vorteile.
Wenn er interessanten Inhalt bringt.

Notizen machen

Falls du nicht gerade Auto fährst- Wie wäre es, wenn du dir beim Hören Notizen machst?
Dann nimmst du noch mehr Informationen auf und das wäre gehirn-gerecht.
Vielleicht warst du bereits in einem unserer Seminare und kannst schon in Mindmap- Form mitschreiben, z.B. mit unserem vorbereiteten Mindmap- Block.

Die Sprache des Moderators ist authentisch. In diesem Podcast wird nichts geschnitten oder beschönigt. Auch halte ich mich nicht ans Hochdeutsche. Ich werde wohl meine brandenburgische Herkunft nur schwer verleugnen können.

Interessante Interviewpartner

Ich habe mir im Laufe der Zeit tolle Leute zum Interview eingeladen, mit denen ich mich recht zwanglos unterhalte. Das hat für mich aber auch den großen Vorteil, interessante Leute für dich zu finden.

Unser gemeinsames Thema ist immer das Lernen, eher das Lernen lernen, Lerntechniken, Lernmethoden, Vorgehensweisen beim Lernen.
Und da gibt es viele Ansätze. Und zum Glück viele Partner, die davon etwas verstehen.

Erfolgreicher als gedacht

Offenbar gibt es doch mehr Interessenten für diese Art von Podcast, als ich hoffte. Nach 1 1/2 Jahren hatte ich bereits 100.000 Downloads und die Hörer kamen aus 64 Ländern. Der Hammer.
Ich bemühe mich, wöchentlich zu senden, aber nicht immer schaffe ich es. Seht es mir nach!

Und vor allem:
Bleib immer schön neugierig und empfehle uns weiter.
Über eine Bewertung würde ich mich sehr freuen.

Dein Jens

Zurück zur Episodenübersicht