Suchergebnis für: Eltern-Kind-Seminar in der Lernwerkstatt

Mindmap- Mitschriften

Mitschriften 2.0 mit Mindmaps Mitschriften gehirn-gerecht anzulegen steht nicht auf dem Plan der Schule. Warum eigentlich nicht? Weil es da nichts methodisch wertvolles gibt? Meine Schüler wissen es, meine Studenten wissen es und meine Seminarteilnehmer auch- die cleverste Form des Mitschreibens ist das Mindmapping oder das Mitschreibens in Form eines KAWAs. Warum clever? Aus drei Gründen: Einerseits kann man ein Mindmap nicht zeichnen, wenn man das Gesprochene des Vortragenden nicht durchdacht hat. Man muss permanent überlegen: “Was gehört wozu? Wie kann ich […]

Weiterlesen

237. Episode Trainer Bildungsbusiness

Lauscher auf- hier gibt's was auf die Ohren! Aktuelle Episode Beschreibung: Mit Bildung Geld verdienen "Ich bin aber kein Verkäufer!" Ja, diese Floskel höre ich öfter, aber dann, spätestens im Business-Seminar sprechen wir darüber, dass du der beste Trainer der Welt sein kannst, unfassbare Tools an der Hand hast. Du kannst den Menschen helfen, ihre [...] Weiterlesen

Ice-Bucket-Challenge für ALS

Ice-Bucket-Challenge – Fluch oder Segen? Sicher die Amyotrophe Lateralsklerose ist ein Fluch, aber auch die lustige Aktion? Warst du schon Teilnehmer und hast dir einen Kübel Eis über den Kopf geschüttet oder schütten lassen? Es ist ja ein regelrechter Hype in den sozialen Netzwerken entstanden. Man könnte denken, hier sei ein Mathelehrer am Werk, der seinen Schülern an einem praktischen Beispiel erklären wollte, wie eine Potenzfunktion funktioniert. Einige fragen sich genervt: „Geht es hier eigentlich noch um die Krankheit ALS […]

Weiterlesen

Gedächtnistraining und Lernen mit Speedolino II

Speedolinospielen bedeutet auch immer Gedächtnistraining, aber wie werden wir immer besser? Egal, mit welchem Punktwert ein Spieler beim Lernspiel Speedolino beginnt, seine Steigerungsrate in den ersten Wochen wird enorm sein. Sein Gedächtnis läuft zur Hochform auf, das Kopfrechnen immer leichter. Die Leistungskurve zeigt steil nach oben. Plötzlich aber stagniert die Punktzahl und schwankt in den nächsten Wochen um den Bestwert. Nur noch kleine Steigerungen sind zu verzeichnen. Nun gilt es aber weiter zu trainieren, denn nach  etwa drei Wochen gibt […]

Weiterlesen

Video- Gedächtniskurs auf Sendung

Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken Schneeflöcklein leis herniedersinken, in dieser wunderschönen Nacht haben wir für Euch Videokurse gemacht. -frei nach Loriot- Video- Gedächtniskurs Nr. 1 und 2 sind fertig Wir haben zusammen mit der Firma Diplomero in Berlin zwei Video-Gedächtniskurse produziert. Für mich war das eine vollkommen neue Erfahrung, vor einer Kamera zu stehen- so ganz ohne Publikum. (Wenn man von der Kamerafrau und Redakteurin einmal absieht. Doch die mussten bei den Dreharbeiten ja leise sein.) Ich bin […]

Weiterlesen

Bewertung von Memoflips

Das Bewerten der hervorragenden Arbeiten fiel mir nur im ersten Jahr schwer. Sollte ich alle eine Eins geben?  Dann ersann ich mir eine Bewertungsskala für Memoflips. Schau selbst! Diese hilft dem Kollegen, der Memoflips im Unterricht einsetzt genauso wie den Schülern, die ganz genau wissen, worauf es ankommt. Keine Angst vor der Bewertung Ehrlich? Ich hatte [...] Weiterlesen

084. Podcast-Episode Lernstörungen

Lauscher auf- hier gibt's was auf die Ohren! Aktuelle Episode   Beschreibung: Wie entstehen Lernstörungen? Was kann man tun? Wer kann helfen? Liegt es etwa an der unterschiedlichen Schulreife? Wusstest du, dass bestimmte Lernstörungen auch erworben werden können? Tipps bei Lernstörungen - Hat mein Kind die richtige Schulreife? - Fehler dürfen sein- Fehlerkultur ändern - [...] Weiterlesen

Warum Eselsbrücken?

Warum brauchen wir Eselsbrücken? Informationen, die keinen sachlogischen Zusammenhang haben oder deren Logik wir nicht verstehen, sind für das Gehirn nur schwer einzuordnen – und damit auch schwer merkbar Wenn die Sichelspitzen des Mondes nach links zeigen, ist das dann abnehmender oder zunehmender Mond? In solchen Fällen hilft es, sich eine Eselsbrücke zu bauen – einfach, indem man den Lernstoff in einen Zusammenhang setzt, den dein Gehirn gut einordnen kann. Nutze einfach diese Erkenntnis: Denke dir eigene Eselsbrücken aus, die […]

Weiterlesen

Wie man sich Namen merken kann

Du bist im Meeting und einer nach dem anderen stellt sich dir vor. Spätestens nach der vierten Person weißt du gar nichts mehr. Das muss nicht sein. Das kann man tatsächlich lernen. Namen merken- damals ein Graus Wenn ich zurück denke, wie ich zum Gedächtnistraining und zur Lernwerkstatt gekommen bin, dann muss ich sagen, es fing damit an, dass ich damals riesige Probleme hatte, mir überhaupt irgendwelche Namen zu merken. Das war vor 20 Jahren. Dann begann ich, nach geeigneter Literatur zu […]

Weiterlesen

Routine verblödet

Routine kann im Alltag nützlich sein, aber kann unser Gehirn auch gefährden Die Gefahr der Routine Routine verblödet? Ist dir das zu drastisch? Ist ein Routinier nicht ein Könner in seinem Fach? Wir  gebrauchen wir dieses Wort und meinen einen Spezialisten.Tatsächlich ist es so, dass sich Nervenbahnen zurückbilden und Gehirnzellen absterben, wenn unser Gehirn zu wenig zu tun bekommt. Routine ist nichts Negatives. Wir brauchen sie. Nur durch routiniertes Handeln ist es uns möglich, an Etwas zu denken, wenn wir mit dem Auto […]

Weiterlesen