Suchergebnis für: Eltern-Kind-Seminar in der Lernwerkstatt

20 junge Schülercoaches in neuer Partnerschule

Das Jahr hat noch gar nicht richtig begonnen und schon haben wir mit der Ausbildung von 20 begeisterten Schülercoaches einen wichtigen Grundstein für eine tolle Zusammenarbeit mit unserer neuen Partnerschule gelegt 20 zertifizierte Schülercoaches für Voigt-Methoden Ende vorigen Jahres führte ich eine Lehrerfortbildung in der Montessorischule in Königswusterhausen/OT Niederlehme durch. dabei fiel mir die Experimentierfreudigkeit und der Einsatz aller 45 Kollegen auf und begeisterte auch mich. In der ersten Woche des neuen Jahres gab es mit mir ein weiteres  Seminar in unserer […]

Weiterlesen

11 neue Mindmaps – wir erobern neue Horizonte

Mindmaps präsentieren Wissen auf einen  Blick Das ist ja das Geheimnis aber auch die Herausforderung der Mindmap- Allgebrains: Ein komplettes Wissensgebiet steht am Ende übersichtlich, gehirngerecht aufgearbeitet auf einer Seite- bereit zum Einprägen. Erfahrungsgemäß dauert das Einprägen mit einem Mindmap- ob selbst gezeichnet oder bereits gestaltet – nicht länger als 5 Minuten. In den letzten Wochen wurde in der Lernwerkstatt für die Mindmaps wieder  viel recherchiert, zusammengestellt, wieder verworfen, kontrolliert, gegenkontrolliert. Es ist ja immer extrem wichtig, dass das, was […]

Weiterlesen

Learn2learn-Trainer, so wie sie die Ausbildung sehen

Wir suchen weitere aktive Menschen, die Mitstreiter werden wollen Vor etwa 5 Jahren begannen wir, unser Wissen und Knowhow an angehende Trainer weiterzugeben. Das Ziel: Wir wollen eine sehr aktive Gruppe von Menschen befähigen, Schwung in ein nicht mehr funktionierendes Bildungslandschaft zu bringen. Menschen, die andere fürs Lernen begeistern können und die Fähigkeit erwerben, viele Lernprobleme zu lösen und vielen, sehr vielen Menschen- jung wie alt beim Lernen ein wichtiger Partner zu sein. Offenbar ist es nicht nur der Inhalt […]

Weiterlesen

Marshmallow, Corona und die Wölfe

Der Marshmallow-Effekt Walter Michel, Professor an der Stanford-University in Kalifornien testete von über 40 Jahren 600 Kinder nach ihrer Willensstärke und Durchhaltevermögen. Heute würde man sagen, ihre Resilienz. Das Experiment war sehr einfach aufgebaut: Einem Kind von 4- 6 Jahren wurde ein Marshmallow gegeben mit der Aussage, dass es diese Süßigkeit zwar jetzt sofort essen dürfe, aber, falls es noch ein wenig damit warten würde, es ein zweites bekäme. Der Professor konnte damit den Beharrungsgrad, die Selbstdisziplin der Kinder ermitteln. […]

Weiterlesen

Vernetztes Denken mit Mindmaps

Mindmaps helfen uns, vernetzt denken zu lernen. Um vernetzt denken zu lernen oder dies zu üben, reicht dazu natürlich nicht ein einzelnes Mindmap aus. Das kommt ja bekanntlich zweidimensional daher. Da aber die Informationen mehrerer Mindmaps miteinander kommunizieren, beginnt ein Vernetzungsprozess des Wissens. Interessant ist dabei, dass der Lerner später gar nicht mehr weiß, woher er diese oder jene Informationen hatte, er weiß es einfach. Ein Beispiel: Du lernst ein Mindmap über Luther, den großen Reformator. Du hast es gelesen […]

Weiterlesen

Corona – oder wie Angst uns schwächt

Medial scheint es sich ja nur noch um COVID-19 zu drehen. Kassenarztpräsident Gassen meint, dass „derzeit Corona eher eine mediale als eine medizinisch relevante Infektion“ sei. Angst ist der schlechteste Arzt Was ist die beste Medizin gegen die Angst? Bildung, Wissen, Zusammenhänge, Informationen. Da vieles im Dunkeln bleibt, das geballte Halbwissen grassiert, reagieren Bürger oft panisch. Decken sich mit Toilettenpapier, Nudeln und Desinfektionsmitteln ein. Mundschutz gibt es nicht mehr. Was passiert hier? Werden wir bewusst manipuliert? In unserer Regionalzeitung gab […]

Weiterlesen

Eselsbrücken oder warum nackte Männer mit Masken besser sind als bekleidete Skispringer

Vom Wesen der Eselsbrücken Wieso heißt eigentlich eine Eselsbrücke Eselsbrücke? Eselsbrücken baute man früher, um Eseln trockenen Hufes über kleinere Gewässer zu bringen. Diese sind nämlich ziemlich schlau, na ja mindestens aber misstrauisch.  Grauschimmel laufen höchst ungern durchs Wasser, da sie doch an der Oberfläche nicht erkennen können, wie tief das Wasser ist. Im Bereich “Lernen” kam man auf diese Bezeichnung, weil man sich mit dieser Hilfe eher an Merk-Würdiges erinnern kann. Auf meiner Suche nach geeigneten und coolen Lernmethoden […]

Weiterlesen

Schlau auf Knopfdruck

Liebe EDI- Leser, unsere Räume im Fürstenwalder Tränkeweg 11 sind fertig. Hat etwas gedauert, aber das Ergebnis lässt sich sehen. Schaut selbst: Bis zum Tag der offenen Tür und der feierliche Eröffnung der Räume der Akademie im Tränkeweg 11 am 10. und 11.11. wird natürlich noch einiges eingerichtet werden, aber einige Lern-Coachings und eine Buchlesung haben wir schon in den Räumen gehabt. Am Wochenende starten wir mit einem Potentialseminar. Ein Wort zu DPD und DHL Hier gab es in der […]

Weiterlesen

Ein Schlaganfall kann jeden treffen

Schlaganfälle bekommen nur alte Menschen. Dass ein Schlaganfall nur alte Menschen erleiden, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. Selbst Kinder könnten betroffen sein. Sicherlich steigt das Risiko für einen Schlaganfall bei “alten Leuten” an. Aber was passiert eigentlich bei einem Schlaganfall eigentlich? Oft wird ein Schlaganfall mit einem Herzinfarkt verwechselt. Übrigens nicht vom Patienten selbst, der merkt es durch einen gravierenden Unterschied: Ein Schlaganfall tut nicht weh. Wenigstens etwas Gutes. Zwei Möglichkeiten gibt es für den „Kurzschluss im Gehirn“: Ein […]

Weiterlesen

Learn2learn- Kongress geht in die Verlängerung

Learn2learn- Kongress- eine erste Auswertung Erfolg geht in die zweite Runde: In diesem Jahr 2020 gibt es ab dem 1.9. die Zweitauflage des Learn2learn- Kongresses. Wieder mit fantastischen Referenten und spannenden Themen >>Hier geht’s zu weiteren aktuellen Infos<< Einer der Referenten ist auch diesmal der Hauptorganisator: Jens Voigt Und nun ein Rückblick: Was passiert, wenn Interessierte und Lernwillige auf Lernexperten treffen? Es kommen neue Fragen auf, neue Ideen werden aufgegriffen und sein eigenes Lernen neu überdacht. Der Kongress, der im […]

Weiterlesen